Materialfeuchtemessung
Professionelles Mikrowellen-Verfahren (MOIST-Verfahren 350 B) als zerstörungsfreies Diagnoseverfahren zur Untersuchung von Feuchte und Feuchteschäden in Estrichen, Beton, Betonböden, Beschichtungen, Natursteinböden, Sichtestrichen, Bauteilen, Kunstharzböden, Industrieböden und Terrazzoböden.
Die vom Sachverständigen Robert Schmöller seit vielen Jahren durchgeführten zerstörenden Messverfahren, wie die Darr-Methode im Labor und das CM-Verfahren auf der Baustelle, können durch zerstörende Probeentnahmen nur punktuelle Ergebnisse liefern. Aus diesem Grund werden in der Praxis meist zu wenig Einzelmessungen durchgeführt. Mit dem portablen MOIST-Feuchtemessgerät auf Mikrowellenbasis kann der Sachverständige Robert Schmöller eine sofortige zerstörungsfreie Bestimmung der Restfeuchte an beliebig vielen Messstellen durchführen.
Vorteile der zerstörungsfreien Materialmessung mit moderner Mikrowellentechnik:
• Zerstörungsfreie Feuchtemessungen mit sehr hoher Eindringtiefe
• Schnelles Messverfahren zur Aufnahme von sehr vielen Messpunkten am Objekt
• Feuchtemessung sowohl an der Oberfläche als auch in der Tiefe von Bauwerken
• Mikrowellensensoren nach Industriestandard für verschiedene Eindringtiefen (bis 30 cm)
• Versalzungsunabhängige Messung aller Mikrowellensensoren
• Materialspezifische Kalibrierung nach WTA-Merkblatt 4-11-02/D
• Schnelle Ermittlung der Messwerte in Echtzeit und sofortige Anzeige am Display
• Rasterfeuchtemessungen und Aufnahme von Feuchteverteilungen
• Multischicht-Rasterfeuchtemessungen in unterschiedlichen Tiefenschichten
• Flächenartige Rasterfeuchtemessungen zur Bauwerksdiagnostik
• Grafische Auswertung und Visualisierung von Rasterfeuchtemessungen